Antriebsstarker Komfort-Tourer

2 min lesen

Winora Yucatan X10 Low

Tester: Tobias Jochims

Einsatzbereich: Alltag, Pendeln, Touren

Preis: 3499 Euro

Kilometerstand: 1415 km

Zugegeben: Das Schlussdrittel der zurückgelegten 1415 Kilometer hat am meisten Spaß gemacht. Wich die kalte Jahreszeit ab Mitte März doch zunehmend in immer dichterer Abfolge frohlockender Frühlingstage, an denen ich dem Winora Yucatan X10 in der Tiefeinsteiger-Variante noch einige Male seine Tourenpotenziale entlocken konnte. Und mir dabei die letzte Gewissheit verschaffte, dass dieses Dauertestrad auf wirklich ganzer Linie – und vor allem in puncto breitem Einsatzbereich – zu überzeugen wusste.

Die ursprüngliche Bedarfsanforderung vor einem halben Jahr war umfangreich und umspannte quasi alle Teilbereiche eines Familienalltags. Von seinen Eckdaten her überzeugte das Winora neben robusten und hochwertigen Komponenten sowie Komfort-Fokus auch mit einem antriebsfreudigen Mittelmotor. An Yamahas bewährtes Trekkingaggregat PW-S2, dessen beherzte Unterstützung dank der Zero-Cadence-Funktion in Echtzeit einsetzt, fanden alle Familienmitglieder schnell gefallen. Nicht zuletzt, weil das Yucatan X10 nach Ampelstopps schnell wieder Fahrt aufgenommen hatte und die vier Unterstützungsmodi sehr gleichmäßig die Steigerung der Motorpower abbildeten.

Eine weitere Komponente, die beim Fahren über Bordsteinkanten oder andere kleine städtische Hindernisse sofort überzeugend auf den Plan trat, war Suntours Mobie 25 Federgabel mit einem großzügigen Federweg von 100 Millimetern. Per Rädchen fein arretierbar, schluckte diese mit sanftem Ansprechverhalten unliebsame Kanten verlässlich weg und sorgte damit maßgeblich dafür, dass der Cockpit-Komfort durchgängig in hohem Maße gegeben war. Apropos: Um dem primär auf Touren ausgelegten Bike-Konzept Rechnung zu tragen, hat Winora den angenehm breiten und leicht zum Fahrer hin-gekröpften Lenker mit gut in der Hand liegenden Flossengriffen bestückt. Dank variablem Vorbau sind Lenkerneigung und -höhe schnell verändert und an den jeweiligen Fahrer angepasst. Der für unsere (Einkaufs-)Zwecke nachträglich mit einer Klick-Fix-Halterung montierte Korb hatte auch deshalb ausreichend vor dem Lenker bzw. um den Vorbau Platz, da das kompakte und intuitiv zu bedienende Yamaha-Display direkt am linken Griff platziert ist. Auch sonst sind Brems-wie Schalthebel aufgeräumt montiert und tragen so ihren erfolgreichen Teil zu einer rundum gelungenen Cockpit-Gestaltung bei.

Erfolgreicher Härte(dauer)test im Winter

Den Dauertest im nass-rutschigen Herbst gestartet, wurde der Bereifung von Schwalbe gleich zu Beginn ihr Maximum an Gripstärke abverlangt. Mit feinem Trekkingprofil ausgestattet und in einer angemessenen Breite von 55 mm ausgewählt, verschafften diese dem mit sämtlichem Zubehör knapp 30 kg wiegenden Bike eine bemerkenswerte Spurtreue. Zumeist mit geringerem

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel