„Was ist mit meinem Herz los, Herr Doktor?“

2 min lesen

Dr. med. Dierk Heimann ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Er hat sich unter anderem auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Vorbeugungs-, Ernährungs- und Naturmedizin spezialisiert. www.ihr-hausarzt-inmainz.de

TEXT DR. MED. DIERK HEIMANN REDAKTION ANDREA KÖNIG FOTO CHRISTOF MATTES FÜR TV HÖREN UND SEHEN

Herr Doktor, mein Herz klopft oft so komisch.“ So beginnt die 81-Jährige vor mir das Gespräch. Ich werde hellhörig. Gefühlte Extraschläge des Herzens, sogenannte Extrasystolen können alles und nichts bedeuten. „Ich fühle mal Ihren Puls, einverstanden?“ Sie nickt. Ihr Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Was kann es sein? „Ich würde gerne ein EKG bei Ihnen machen lassen.“ Ein paar Minuten später sehe ich meine Patientin wieder und blicke auf ihre Herzstromkurve. Nichts. Auch hier ist alles in Ordnung. Ich versuche, mehr über ihre Extraherzschläge zu erfahren. „Und wie fühlt sich das dann an? Schlägt Ihr Herz besonders schnell oder langsam?“

Sie nickt.„Ja. Eher schnell. Und ich spüre, dass es dann nicht im Takt ist.“ Damit habe ich einen ersten Hinweis.„Ich schlage vor, wir nehmen Ihnen Blut ab und schauen, ob mit Ihren Blutsalzen und der Schilddrüse alles in Ordnung ist.“ In der Akte der dreifachen Großmutter finden sich hoher Blutdruck und die Blutzuckerkrankheit Diabetes. Am nächsten Tag sind die Laborwerte da. Alles im Rahmen.

Lange Suche nach den Ursachen der Beschwerden

Meine Patientin kommt erneut in die Praxis.„Ich würde gerne ein Langzeit-EKG bei Ihnen machen. Also über zwei Tage Ihre Herzströme ableiten.“ Sie ist einverstanden. Das kleine Gerät wird auf dem Brustkorb befestigt und ist nicht durch die Kleidung zu sehen. Eine Künstliche Intelligenz wertet es dann aus. Doch wieder findet sich nichts. „Wir sollten das Langzeit-EKG bitte noch mal wiederholen“, schlage ich meiner Patientin vor. „Am besten über sechs oder sieben Tage. Vielleicht haben wir dann Glück, es einzufangen.“ Ich möchte meine Suche noch nicht aufgeben und sicher sein, dass es sich nicht um ein sogenanntes ‚Vorhofflimmern‘ handelt, das nur ab und zu auftri

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel