Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Beim Comeback der DTM im Jahr 2000 gingen nicht nur die Siege in den ersten
Die wichtigste Serie Deutschlands bleibt im Aufwind. Nach der ERSTEN HÄLFTE der Saison vermeldet die DTM neben einem engen Titelkampf auch Wachstum. Hinter den Kulissen türmen sich jedoch einige Sorgen.
Keine Pole-Position, kein Sieg und keine echte Chance mehr auf den Titel: Die erste DTM-Saison mit Lamborghini läuft für Abt bislang schleppend. Das Team von Meister Mirko Bortolotti hadert mit den hohen Ansprüchen, den Eigenheiten des Huracán und zuletzt dem Schicksal.
Mit dem DB6 Mk.II fand die Geschichte der mächtigen Sechszylinder bei Aston Martin ihren Abschluss. Der großartige Grand Tourer wurde nur eineinhalb Jahre lang gebaut
Der berühmteste Funkspruch der DTM-Historie wird in dieser Woche zehn Jahre alt. Er hatte die höchste Geldstrafe in der Serie zur Folge – und konnte am Ende nichts ändern. Zumindest nicht im Sinne des Urhebers.
Der Audi R8 LMS von équipe vitesse läuft und läuft und läuft. Mittlerweile bringt er es auf über 100 000 Kilometer. Er wird brav gehegt und gepflegt. Dabei ist das Team selbst genauso besonders wie der GT3-Renner …
Porsche hat es geschafft: Auf die letztjährige Fahrer-Weltmeisterschaft von Pascal Wehrlein ließ die Traditionsmarke in London die Team- und Hersteller-Kronen folgen. Im Fokus des Saison-Schlussspurts standen ein unschlagbarer Nick Cassidy (Jaguar), die Sinnfrage der Schnelllade-Stopps und eine ziemlich überraschende Schwäche des vorzeitigen Meisters Oliver Rowland (Nissan).