EINS, ZWEI ODER DREI

10 min lesen

7 Heckträger von 429 Euro bis 1100 Euro im Test

Bei diesem Heckträgertest haben wir faltbare Kupplungsträgersysteme mit den Befestigungsoptionen von ein bis zu drei Fahrrädern im Detail geprüft. Neben den Vor- und Nachteilen werden zudem auch spannende Innovationen aufgezeigt, die das Handling im Alltag um einiges einfacher gestaltet!

FOTO: GIDEON HEEDE

Es ist kaum zu übersehen: Der Fahrrad-Boom ist nicht nur auf Radwegen oder auf Nebenstraßen angekommen, sondern man sieht ihn immer mehr auch auf Schnellstraßen und Autobahnen. Nicht fahrend, sondern in verschiedensten Varianten am Fahrzeug fixiert. Ein Grund dafür ist unter anderem, dass man durch ein Dienstrad-Leasing schnell und kostengünstig zu einem neuen Rad kommt und dies möchte man natürlich dann auch im Urlaub oder beim Wochenendausflug nutzen. Die Tourismusregionen stellen sich zudem verstärkt auf Zweiradgäste ein und bieten attraktive Touren, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten an. Das zeigt, dass die anfangs doch eher kleine Fahrradgemeinde zum Breitensportphänomen herangewachsen ist. Viele davon fahren auch Elektroräder, die durch ihr hohes Systemgewicht von gut 25 Kilogramm keine Montage am Dachträger mehr möglich machen. Das spielt den Herstellern von Kupplungsträgersystemen in die Karten und diese haben sich einige nützliche Neuigkeiten überlegt. Eine davon sind Auffahrrampen, über die man die Räder rückenschonend auf den Träger schiebt. Zudem helfen breite Schienenabstände, die Räder gut zu positionieren, und individuell einstellbare Greifarme diese einfach und sicher zu fixieren.

Räder werden aber in letzter Zeit nicht mehr vorrangig an PKWs transportiert. Wohnmobile in verschiedensten Größen und Ausführungen sind von den Autobahnen und in den Urlaubsgebieten nicht mehr wegzudenken. Der Urgedanke der Van-Life-Bewegung ist ein minimalistischer Umgang mit den Ressourcen, aber kaum geht es um die Ausübung des Sports, quillt das Wohnmobil meist über. Somit müssen auch hier die Räder außen am Fahrzeug befestigt werden. Da kommt ein normaler PKW-Kupplungsheckträger leicht an seine Grenzen, denn die Bedürfnisse sind gewachsen. Da auch hier die Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben, gibt es seit kurzem auch funktionelle Kupplungsträger für Flügeltüren oder Heckklappen. Diese ermöglichen es unter anderem bei fixierten Rädern am Träger, den Kofferraum komplett zu öffnen. In diesem Test stellen wie einen Hersteller mit einer dieser Lösungen vor.

Der Testablauf

Wie bei jedem Heckträgertest, liegt der Fokus auf der Handhabung und der Praxistauglichkeit. Hierbei beobachteten wir bei unseren Testfahrten das Pendelverhalten aller Träger. Wir begutachteten Anlieferzustand, Inhalt und Gebrauchsanleitung. Die Träger von Atera, Uebler, Thule, Westfalia und Yakima kamen nahezu einsatzbereit aus dem Karton. Nur die Testträger von Fischer und Buzzrack benötigte

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel