Große Herzsprech stunde für Frauen

2 min lesen

GESUNDHEIT

Hormone, seelische Einflüsse & Autoimmun erkrankungen machen den Unterschied, wissen unsere Expertinnen Prof. Sandra Eifert und Dr. Suzann Kirschner- Brouns

Trotz Gleichberechtigung die Unterschiede nicht vergessen
Hitzewallungen treten zum Ende der Wechseljahre auf – ab jetzt gut aufs Herz achten
Verengte Adern stören den Blutfluss, das ist gefährlich
Fotos: Getty Images, AdobeStock/very_ulissa/hywards/pikovit, iStock/Daria Ustiugova/Highwaystarz-Photography/leszekglasner/urbazon, Michael Bader, Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH/C. Bertelsmann

Uns Frauen medizinisch genauso behandeln wie Männer? Diese Gleichberechtigung ist in vielen Fällen nicht ratsam. Denn sie haben körperlich nun mal andere Voraussetzungen. Dies ist auch ein Grund, warum zum Beispiel ein Herzinfarkt bei Frauen nicht immer auf Anhieb erkannt wird. Ihre Symptome sind oftmals starke Müdigkeit und Übelkeit – anstatt die männertypischen Schmerzen in der linken Brust, die in den linken Arm ausstrahlen. Dass Frauenherzen anders ticken, muss daher viel stärker berücksichtigt werden, fordern Prof. Dr. med. Sandra Eifert, Herzchirurgin am Herzzentrum Leipzig, und Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, Ärztin und Autorin, in ihrem neuen Ratgeber (siehe Buch-Tipp rechts unten). Diagnosemethoden und Medikamente werden meist nur an Männern erforscht. Die Ergebnisse lassen sich aber nicht einfach auf Frauen übertragen. Das weibliche Herz ist nämlich nicht nur ca. 50 Gramm leichter.

Östrogen spielt wichtige Rolle

Hormone wie das Östrogen und emotionaler Stress haben zudem großen Einfluss auf die Herzgesundheit von Frauen. Zwei Faktoren, die bei Männern entfallen. „Vor den Wechseljahren wirkt Östrogen gefäßschützend“, so Oberärztin Prof. Eifert. „Sinkt in den Wechseljahren der Östrogenspiegel aber ab, lässt dieser wichtige Schutz nach. Die Gefahr, Bluthochdruck zu bekommen, steigt.“ Laut BEFRI-Studie (Berliner Frauen Risikoevaluation) tritt bei 77 Prozent der Frauen nach dem Ende der fruchtbaren Zeit Bluthochdruck auf. Andererseits können sich erste Anzeichen eines Bluthochdrucks schon vor den Wechseljahren entwickeln. Ratsam: regelmäßig den Blutdruck überprüfen, auch schon leicht erhöhte Werte stets ernst nehmen. Ab 140/90 mmHg sollte er medikamentös behandelt werden.

Um einen Infarkt aufzuspüren, müssen bei Frauen andere Diagnosemethoden als bei Männern ran, z. B. die Stressechokardiografie (EKG mit Ultraschall)

Den Lebensstil auf herzgesund umstellen

Beginnen die Wechseljahre bereits sehr früh, also schon vor dem 40. Lebensjahr, statt mit Mitte 40 bis Anfang 50, ist es sogar umso wichtiger, das Organ mit einem herzgesunden Lebensstil zu schützen. Dazu gehört dann zum Beispiel eine vorwiegend pflanzliche Kost. Ein weiterer Faktor, der bei Frauen berücksichtigt werden muss: Sie erkranken viel öfter