GRÜNE SIE GEL, denen Sie vertrauen können

2 min lesen

| Service |

Ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder Geräten: Es gibt eine Vielzahl von Prüf- und Gütesiegeln, die eine vermeintliche NACHHALTIGKEIT EINES PRODUKTS beweisen sollen. tv Hören und Sehen verrät, welche von ihnen wirklich etwas aussagen

Lebensmittel

Das EU-Biosiegel zeigt, dass ein Lebensmittel die Mindeststandards für Bio-Produkte erfüllt, und wird auf alle verpackten, in der EU produzierten Bio-Lebensmittel gedruckt. Im Vordergrund stehen eine artgerechte Tierhaltung mit Öko-Futtermitteln ohne Antibiotika sowie der Verzicht auf Gentechnik, synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Dünger.

Anbauverbänden wie Naturland, Demeter und Bioland reicht das Mindestmaß nicht. Sie vergeben ihre jeweiligen Markenzeichen nur an Lebensmittel-Erzeuger, die noch strengere Kriterien erfüllen wie mehr Platz für die Tiere, kürzere Transportwege und weniger Zusatzstoffe in der Verarbeitung der Erzeugnisse.

Ein tierisches Produkt, das mit dem Neuland-Siegel gekennzeichnet wird, steht offiziell zwar nicht direkt für Bio-Qualität, erfüllt dafür aber diverse Tierwohl-Standards. Hinter dem Label stehen der Deutsche Tierschutzbund und der Bund für Umwelt und Naturschutz. Neuland-Fleisch bekommt man daher nur bei ausgewählten Schlachtern und Hofläden.

Ebenso setzt sich Pro Weideland fürs Tierwohl ein. Dieses Siegel erhalten nur Milch und Milchprodukte von Tieren, die Kriterien erfüllen wie mindestens 120 Tage im Jahr sechs Stunden auf einer Weide gestanden zu haben.

Elektroartikel

FOTOS SHUTTERSTOCK; ADOBE STOCK; PR (14)

Seit nunmehr zwei Jahren findet sich auf Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken, Backöfen, aber auch auf Leuchtmitteln und Fernsehern ein EU-Energie-Label , welches das vorherige Label abgelöst hat. Es gilt EU-weit und ist für die Hersteller verpflichtend. Mit Energieklassen von A (besonders energiesparend) bis G (sehr wenig energieeffizient) soll es Verbrauchern zeigen, mit welchen Geräten sie Energie sparen können.

Wurde bei der Einführung des Siegels im Jahr 2021 Klasse A noch nicht vergeben, um den Herstellern einen Anreiz zu bieten, weiter sparsame Geräte zu entwickeln, erhielten diese höchste Auszeichnung mittlerweile doch einige Produkte. Ob sich für diese der meist hohe Preis lohnt oder nicht, können potenzielle Kunden auch durch weitere Informationen und Vergleiche einsehen, die mithilfe eines QR-Codes, der auf dem Siegel abgebildet ist, abrufbar sind.

Allgemeine Konsumgüter

Ob auf Kosmetik, Lebensmitteln, Blumen, Textilien oder sogar Gold: Das Fairtrade-Logo zeigt, dass Wert gelegt wurde

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel