Neues Auto? Nein, nur gut gepflegt!

1 min lesen

Worauf Sie vor allem im Sommer achten sollten

UV-Strahlen, Hitze, Staub und Insekten – das macht dem Lack ganz schön zu schaffen

Außen glänzend, innen frisch und ohne Staub – so lieben wir unser Auto. Doch von ganz allein geht das leider nicht. Ein wenig müssen wir selbst Hand anlegen – aber es lohnt sich, denn unser „Heilig's Blechle“ dankt es uns mit gutem Aussehen und einem langen Leben.

▶ Auch bei der Autowäsche gibt es Vorschriften

Ob Sie Ihr Auto auf dem eigenen Grundstück waschen dürfen, sagt Ihnen die Verordnung Ihrer Gemeinde oder Kommune. Falls es erlaubt ist, gelten dennoch einige Regeln: Nur klares Wasser und einen Schwamm benutzen, der Einsatz von Dampfstrahlern und chemischen Reinigungsmitteln ist verboten – genauso wie die Motorwäsche.

Das Fahrzeug mit einem Wasserschlauch abspritzen, groben Schmutz mit einem Schwamm lösen, die Scheiben mit einem Mikrofasertuch reinigen. Anschließend den Lack einwachsen, um ihn vor Blütenstaub und Vogelkot zu schützen.

Bei normaler Verschmutzung reicht das Grundprogramm in der Waschanlage
Fotos: AdobeStock (5)/auremar/stokkete/Nishihama/Irina Schmidt/Kristina Afanasyeva, Fotolia (2)/Beboy/photoiron, Flora Press/Julia Korte, Hersteller, iStock/HeyHeyDesigns

▶ Voller Einsatz bei hartnäckigem Schmutz

Wer die Waschstraße oder Waschanlage bevorzugt, sollte vorher Insektenreste, die angetrocknet sind, mit einem Schwamm entfernen. Das gilt auch für Verschmutzungen auf dem Lack – denen rückt man am besten mit speziellem Insektenentferner zu Leibe. Wer auf Chemie verzichten will, legt ein feuchtes Papierküchentuch auf – nach einer kurzen Einweichzeit lassen sich die Insekten dann einfach abwisch

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel