TRIUMPHE, SKANDALE, MYTHEN

19 min lesen

75 Jahre Deutschland

Deutschland hat Geburtstag! Von 1949 bis heute, von der Spaltung über den Mauerfall bis zur Coronazeit: eine ZEITREISE durch seine wechselvolle Geschichte

Deutschland feiert Geburtstag! Seine Wiege steht vor 75 Jahren in Bonn am Rhein: „Heute, am 23. Mai 1949, beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes“, sagt damals Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rats, in seinen Eröffnungsworten. „Heute wird nach der Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintreten.“ Dann setzt er seine Unterschrift unter die ausgearbeitete Verfassung.

Am 7. Oktober 1949 betritt auch die DDR die Bühne der Welthistorie. Inmitten der Trümmerlandschaft der Nachkriegszeit spaltet sich unser Land. Anfangs von den alliierten Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion so gar nicht geplant, hält die Teilung vier Jahrzehnte lang. Der Mauerbau im August 1961 und der Mauerfall am 9. November 1989 sind nur zwei der großen Ereignisse in den vergangenen 75 Jahren Deutschland. Eine Zeitreise:

Waren ZWEI GIRAFFEN Paten des Grundgesetzes?

Bonn, 1. September 1948: Mit einem Festakt beginnen die Beratungen über eine vorläufige Verfassung. 61 Männer und vier Frauen sollen den Grundstein für einen westdeutschen Teilstaat legen. Die Atmosphäre ist feierlich, nur die verhüllten ausgestopften Giraffen verwirren. Giraffen? Das Treffen findet in einem der wenigen repräsentativen Gebäude in Bonn statt, die nach dem Krieg nicht zerstört sind – im Zoologischen Museum Koenig! Ein Großteil der illustren Tierwelt ist beiseitegeräumt, doch die Giraffen überragen alles. Sie werden Zeugen, wie Karl Arnold, der damalige Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, die Gäste begrüßt: „Wir beginnen mit dieser Arbeit in der Absicht und dem festen Willen, einen Bau zu errichten, der am Ende ein gutes Haus für alle Deutschen werden soll.“ Provisorisch soll es sein, das Grundgesetz, das auch „Kritik aus gesamtdeutscher Schau standhalten“ müsse.

Festlich: Ministerpräsident Karl Arnold begrüßt die Gäste im Lichthof des Museums
Tierisch: Die Giraffen im Museum, 1949 waren sie für die Feier verhüllt

Die Abgeordneten dieses Parlamentarischen Rats, von den Landtagen der westlichen Besatzungszonen gewählt, tagen anschließend neun Monate lang in der Pädagogischen Akademie Bonn. Am Montag, 23. Mai 1949, wird das Grundgesetz unterzeichnet, die Bundesrepublik ist offiziell gegründet. Den tierischen Paten geht es übrigens gut. Der Beweis: Als sich am 1. September 2023 der Beginn der Beratungen zum 75. Mal jährt, blicken sie der Politprominenz bei der Jubiläumsfeier im Museum Koenig über die Schulter.

Wollte STALIN die deutsche Einheit?

Das Angebot kommt überraschend: Während die Bundesr

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel