Wir irren uns systematisch

1 min lesen

HIRN AUF ABWEGEN

Typische Wahrnehmungsverzerrungen und Merkfehler unterliegen einem Muster – und sind dabei gar nicht mal so blöd.

Mit Fehlern nicht allein: Unsere neuronale Brille verzerrt in eine ähnliche Richtung. (Symbolbild)
BULAT SILVIA / GETTY IMAGES / ISTOCK

Wir nehmen die Welt nicht immer wahr, wie sie ist. Das belegen zum Beispiel optische Täuschungen. Wahrnehmungsfehler erlauben Forschenden allerdings einen Einblick in die Arbeitsweise des Gehirns: Auf Grundlage welcher internen Berechnungen vertut es sich? Der Computerlinguist Michael Hahn von der Universität des Saarlandes entwickelte gemeinsam mit dem Psychologen und Mathematiker Xue-Xin Wei von der University of Texas in Austin ein mathematisches Modell, das entsprechende Verzerrungen erstaunlich gut vorhersagen kann. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten die beiden Mitte Februar 2024 im Fachblatt »Nature Neuroscience«.

Das Bild, das wir uns machen, ergibt sich aus dem betrachteten Reiz, der Verarbeitung dieser Sinnesdaten und dem Abgleich mit früheren Erfahrungen. So entstehen systematische Fehler: Menschen nehmen etwa einen leicht geneigten Balken schräger wahr, als er ist. Weit entfernte Objekte schätzen wir oft zu klein ein, und die Farbe eines Gegenstands empfinden wir anders, je nachdem welche Nuancen wir zuvor gesehen haben. Die Quellen solcher Fehleinschätzungen sind vielfältig: von ungenauer sensorischer Information über die Häufigkeit, mit der ein Reiz in der gewohnten Umgebung auftritt, bis zur Art, wie unser Gehirn bestimmte Abweichungen gewichtet. Wie diese Faktoren zusammenwirken und wann welcher besonders mächtig ist, haben Michael Hahn und Xue-Xin Wie in eine neue übergeordnete Theorie gegossen.

Die Vorhersagen, die sich aus der Theorie ergeben, glichen sie mit den Ergebnissen verschiedener Wahrnehmungsexperimente ande

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel