Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Formelsport/Prototypen-und GT-Sport | Interview mit Mark Rushbrook
Porsche hat es geschafft: Auf die letztjährige Fahrer-Weltmeisterschaft von Pascal Wehrlein ließ die Traditionsmarke in London die Team- und Hersteller-Kronen folgen. Im Fokus des Saison-Schlussspurts standen ein unschlagbarer Nick Cassidy (Jaguar), die Sinnfrage der Schnelllade-Stopps und eine ziemlich überraschende Schwäche des vorzeitigen Meisters Oliver Rowland (Nissan).
Die Formel E steckt weiter in der Krise. Wenig Fanzuspruch und das McLaren-Aus offenbaren strukturelle Schwächen. Kann Meister Porsche helfen?
Noch sind die 2026er-Autos ein Gespenst. Doch im Simulator nehmen sie bereits Formen an. Nie zuvor hatten Formel-1-Motoren so viel Drehmoment. Und auf den Geraden werden alle Topspeed-Werte gebrochen.
Eigentlich sollte die Formel E die Verbrennerwelt überholen. Doch elf Jahre nach dem ersten Rennen zeigt die Realität eher das Gegenteil. Zum GRÖSSTEN RISIKO der E-Weltmeisterschaft wurde ausgerechnet ihre größte Chance: die Zukunft.
Sportwagen-WM (WEC) / IMSA: Fast alle Hypercar-Hersteller planen mit Evo-Jokern für 2026. Warum?
Die wichtigste Serie Deutschlands bleibt im Aufwind. Nach der ERSTEN HÄLFTE der Saison vermeldet die DTM neben einem engen Titelkampf auch Wachstum. Hinter den Kulissen türmen sich jedoch einige Sorgen.