Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
BTCC
Nach dem unfreiwilligen Abgang vor der BTCC-Saison 2023 feier
Die wichtigste Serie Deutschlands bleibt im Aufwind. Nach der ERSTEN HÄLFTE der Saison vermeldet die DTM neben einem engen Titelkampf auch Wachstum. Hinter den Kulissen türmen sich jedoch einige Sorgen.
Porsche hat es geschafft: Auf die letztjährige Fahrer-Weltmeisterschaft von Pascal Wehrlein ließ die Traditionsmarke in London die Team- und Hersteller-Kronen folgen. Im Fokus des Saison-Schlussspurts standen ein unschlagbarer Nick Cassidy (Jaguar), die Sinnfrage der Schnelllade-Stopps und eine ziemlich überraschende Schwäche des vorzeitigen Meisters Oliver Rowland (Nissan).
Die DTM ist zurück: Am Wochenende beendet der Nürburgring ihre fünfwöchige Sommerpause. Einige Fahrer und Teams konnten entspannt den Urlaub antreten, andere mussten am Strand oder in den Bergen grübeln.
Bei seiner Gartenparty der Geschwindigkeit feierte der Duke of Richmond diesmal 75 Jahre Formel 1. Vor allem einer durfte unter den Geladenen deshalb nicht fehlen: der Brabham BMW BT52, mit dem Nelson Piquet 1983 der erste Turbo-Weltmeister wurde. In Goodwood fuhr Marc Surer damit den Hügel hoch.
Bubba Wallace (23XI-Toyota) hat seine Durststrecke beendet und in Indianapolis seinen ersten Sieg seit fast drei Jahren geholt. Ty Gibbs (Gibbs-Toyota) gewinnt die Extramillion.
Auch die Formel 3 hatte mächtig Ärger mit Regen. Nachdem der Sprint noch normal stattgefunden und durch Noah Strømsted (Trident) einen neuen Sieger gesehen hatte, musste der Sonntagslauf abgebrochen werden. Rafael Câmara (Trident) gelang ein ordentlicher Schritt in Richtung Titel.