GALAPAGOS

6 min lesen

Vor 65 Jahren wurde die abgelegene Inselgruppe im Pazifik zum Nationalpark erklärt. Ein Besuch zeigt: Das hat nur positive Folgen

ALLE BILDER: MICHAEL HANNWACKER
Ureinwohner: Nur auf den Galapagosinseln – und auch hier lediglich auf sechs von ihnen – lebt, unbehelligt von der Außenwelt, der bis zu 120 Zentimeter lange Drusenkopf. Auf seinem Speiseplan stehen bevorzugt Blüten und Sprossen der Opuntia galapageia (l.), einer Kakteenart, die erstmals von Charles Darwin registriert wurde
2
1
1535 kam Tomás de Berlanga, Bischof von Panama, auf dem Weg nach Peru vom Kurs ab – und entdeckte die Galapagosinseln
3
4

Es ist 13.15 Uhr, genau der richtige Zeitpunkt, um unser medium gebratenes Lachsfilet an hausgemachter Remouladensauce anzuschneiden, als uns ein Gong aufschreckt. Jetzt ein Notruf? Bitte nicht! Doch die Nachricht könnte kaum besser sein: „Wale voraus!“, meldet der Kapitän von seiner Brücke. Und plötzlich interessiert die knapp 100 Passagiere der „Silver Origin“ nichts weniger als ihr Lunch.

Die Tische leeren sich also schneller als bei einer Panik, auf den Treppen hinauf zu Deck 7 wird es eng wie nie zuvor und danach nicht wieder. Keine Minute später sind alle (zahlenden) Männer und Frauen an Bord auf dem Stargazing- Deck über dem Bug, Ferngläser und Teleobjektive im Anschlag. Tatsächlich taucht bald darauf der Rumpf von etwas auf, das einer der Naturalisten des Personals als Buckelwalkuh identifiziert; daneben –Entzückenskiekser der weiblichen Passagiere – ihr Kälbchen.

In diesem von Naturschützern mit Argusaugen bewachten Habitat sind Wale so ziemlich die einzigen Eindringlinge, die gern gesehen werden. Warum auch nicht? Sie ziehen weiter, ohne dass das fragile Ökosystem der Galapagosinseln davon Schaden nähme. Genauso sollen es bitte auch die Besucher der Gattung Homo sapiens halten. Ihre Anzahl schränkt die Regierung in Ecuador rigoros ein; Schiffe beispielsweise, die in dem rund 1000 Kilometer vor der südamerikanischen Westküste verstreuten Archipel kreuzen, dürfen keinesfalls mehr Passagiere aufnehmen, als die „Silver Origin“ dies tut: wie gesagt, maximal 100. Nur so, sagen das zuständige Umweltministerium und Ökologen unisono, lasse sich das fragile Ökosystem im Gleichgewicht halten.

5
6

The Beauty of the Beasts 1 Mit Zodiacs werden Passagiere der 6 „Silver Origin“ (hier in der Bucht von Cerro Brujo) zu den einzelnen Inseln und ganz nah an ihre Tierwelt gebracht, seien es die 2 Riesenschildkröten auf Santa Cruz, 3 ein Fregattvogel-junges auf Genovesa, 4 die Seelöwen am Strand von Española oder 5 die Rote Klippenkrabbe (Grapsus grapsus) an der Küste von San Cristóbal. 7 Ebenso im Bordbuch: die vergleichsweise jungen Lavafelder der Insel Santiago an der Sullivan Bay.

7
1835 erreichte Charles Darwin auf de