Euro-Dämmerung

10 min lesen

FRANKREICH Die Furcht vor politischen Turbulenzen im Nachbarland verunsichert die Märkte. Wie wahrscheinlich ist ein Börsrencrash, eine Finanzkrise oder gar ein Zerfall des Euro? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

Pariser Finanzdistrikt La Defense: Die Märkte reagieren allergisch auf alles, was die Stabilität der Eurozone und ihre Finanzen gefährdet
Fotos: Ankor Light/Shutterstock, Manon Cruz/Reuters, Hans Lucas/picture alliance/dpa

Der Rechtsruck bei den Europawahlen und die bevorstehenden Neuwahlen in Frankreich belasten die Börsen. Internationale Investoren machen sich Sorgen, wie es nach einem möglichen Wahlsieg des rechtsextremen RN-Blocks mit dem Wirtschaftsstandort Frankreich weitergeht, wenn der Europagedanke zugunsten nationaler Interessen in den Hintergrund rückt und der Haushalt mit immer neuen Ausgaben und Schulden strapaziert wird.

So viel ist klar: Die Märkte reagieren allergisch auf alles, was die Stabilität der Eurozone und ihre Finanzen gefährdet. Die Risikoaufschläge französischer Staatsanleihen haben deshalb deutlich angezogen, die französische Börse und vor allem Aktien französischer Banken mussten schwere Kursverluste hinnehmen. Doch manche Experten halten die Marktreaktionen inzwischen für übertrieben – nicht zuletzt, nachdem RN-Chefin Marine Le Pen ihre politischen Forderungen mittlerweile abgeschwächt hat und im Fall eines Siegs keinen Konfrontationskurs zu Präsident Macron einschlagen will.

220 Milliarden Dollar verlor der französische Leitindex CAC 40 in der Woche nach den Europawahlen laut Finanzdienst Bloomberg.

Einige Ökonomen verweisen zudem darauf, dass ein Wahlsieg des sich gerade formierenden linken Blocks in Frankreich noch viel riskantere wirtschaftliche Folgen haben könnte.

Welche Szenarien könnten sich also nach den Wahlgängen in Frankreich am 30. Juni und 7. Juli ergeben? Könnte es zu einem Crash am Aktienmarkt kommen? Wie wahrscheinlich ist eine neue europäische Finanzkrise? Droht gar der Euro zu zerbrechen? €uro am Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zur Frankreich-Wahl.

Wie wahrscheinlich ist ein Wahlsieg der Rechtsextremen?

Nach dem Wahlsieg des rechtsgerichteten Bündnisses RN bei den Europawahlen vor zwei Wochen hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Parlamentsneuwahlen für den 30. Juni und den 7. Juli ausgerufen.

Drei mögliche Szenarien könnten sich daraus ergeben. Erstens: Es kommt zum Status quo. Zweitens:

Die langjährige RN-Vorsitzende Marine Le Pen hat inzwischen den Vorsitz an Jordan Bardella übergeben

Keine Partei oder Koalition verfügt über eine absolute Mehrheit. Drittens: Der RN erringt die absolute Mehrheit und das Regierungsmandat. „Angesichts des starken Abschneidens des RN ist es gut möglich, dass die Partei von Marine Le Pen auch in der Nationalversammlung deutlich st

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel