Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
GT3-SPORT ZERBRICHT DIE GT3-EINHEITSFORMEL?
ES IST SCHIZOPHREN: EINERSE
Eigentlich Ehrensache, sich die Headline einer Story selbst auszudenken. Besser als das dolcevitale Motto des PORSCHE-GIPFELTREFFENS brächten wir diesen Trip aber garantiert nicht auf den Punkt.
Die LMP2-Kategorie war einmal das bärenstarke Rückgrat der Sportwagen-WM und garantierte, dass Privatfahrer eine kosteneffektive Spielwiese im Langstreckensport hatten. Dazu bildeten die LMP2 das Technikgerüst für die LMDh-Hypercars nach US-Reglement. Die neue Ausschreibung für 2028 ist zwar gelaufen, aber ein Reglement gibt es immer noch nicht. Warum?
Für den ADAC-Sportchef Thomas Voss gibt es im Moment viele Gründe zur Freude. Besonders sein Flaggschiff DTM wächst seit der Übernahme stetig. Wie steht es um die deutsche Vorzeige-Rennserie? Und wie hat er speziell die letzte Runde im spannenden Titelkampf erlebt?
Noch nie war die Leistungsdichte so hoch. Das ist ein Segen für die Qualifikation und ein Fluch für das Rennen. Dazu kommen eine kritische Aerodynamik und Reifen, die lange halten. Wenn alle die gleiche Taktik fahren, werden die Rennen oft zur Prozession.
Wenden wir uns nun der ewigen Frage der Automobilgeschichte zu. Auf welche Art ist man schneller auf der Rennpiste, mit KRAFT ODER KÖNNEN? Paul und Sebastian klären das in Boxberg mit VW Polo GTI, Honda Civic Type R und in klar verteilten Rollen.
Vollgestopft mit aufwendiger, fahrspaßfördernder Technik, sind die in Japan längst legendären Skyline-GT-R-Modelle inzwischen auch hierzulande zu Kultobjekten geworden. Gute Exemplare zu finden, ist nicht leicht.