Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Jahrzehntelang galt der Mandelkern als Hirnzentrum für Furcht und Schrecken.
Wie wir dem Gefühl die Stirn bieten und unsere Leichtigkeit wieder zurückgewinnen
Mit Wut und Ärger konstruktiv umgehen? Schön wär′s. Wir verfügen über unbewusste Mechanismen, um unerwünschte Gefühle und Gedanken abzuwehren – sagt die Psychoanalyse. Aber stimmt das auch?
Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
Bei Menschen mit Borderline reagiert das Gehirn besonders sensibel auf emotionale Reize. Regionen, die Gefühle und Verhalten regulieren, sind weniger aktiv. Das könnte für das erlebte Gefühlchaos verantwortlich sein – und macht Hoffnung.
Schweine, Rinder und Ziegen verfügen über ein erstaunlich komplexes mentales Innenleben, zeigen Forschungsarbeiten der letzten Jahre. Diese Erkenntnis beeinflusst entscheidend unser Verständnis von Tierwohl und erfordert ein Umdenken darüber, wie wir Tiere halten und behandeln.
Wenn unserem Körper etwas fehlt, zeigt er uns das in der Regel an. Das Problem: In unserer modernen Welt haben wir verlernt, ihm zuzuhören. wdw erklärt, wie wir unsere Sinne wieder schärfen und dabei unglaubliche Fähigkeiten erlernen können …