Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Ende 2007 meldeten die ersten Eltern Probleme mit der Babymilch ein
Ende 2007 meldeten die ersten Eltern Probleme mit der Babymilch eines chinesischen Herstellers. Daraus entspann sich einer der größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte. Doch man hätte gewarnt sein können.
Der Geschmacksverstärker Natriumglutamat hat hier zu Lande einen miesen Ruf. Zu künstlich, zu gesundheitsgefährdend. Schuld ist eine Verleumdungskampagne aus den 1960er Jahren.
Hier begann die globale Krise um die »Ewigkeitschemikalien«: Im Landkreis Rastatt entdeckte man 2012 erstmals große Mengen PFAS in der Umwelt. Bis heute kämpft die Region mit den Folgen der Verseuchung – und das wohl für immer.
Gäbe es kein industriell hergestelltes Ammoniak, würden heute keine acht Milliarden Menschen die Erde bewohnen, sondern deutlich weniger. Denn der Stoff dient als Grundlage für Kunstdünger. Doch der energieintensive Produktionsprozess braucht dringend ein Update.
Die Maillard-Reaktion wird seit mehr als 100 Jahren erforscht und hat noch längst nicht all ihre Geheimnisse preisgegeben. Mit ihrer Hilfe könnte gebratenes In-vitro-Fleisch eines Tages genauso appetitlich riechen und schmecken wie ein konventionelles Steak.
Kinder reagieren besonders sensibel auf Schadstoffe. Ein wohngesundes Kinderzimmer ist daher entscheidend für ihre Entwicklung . Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Kinder und gestalten Sie von Beginn an einen Raum, der zu ihrem Wohlbefinden beiträgt.