Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Lagerung von Kohlenstoffdioxid tief in der Erde galt in Deutschlan
Gigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
Mit Erdwärme heizen und Strom erzeugen, das funktioniert nur unter bestimmten geologischen Voraussetzungen. Ausgerechnet Bohrtechniken aus der fossilen Öl-und Gasbranche sollen der klimafreundlichen Geothermie an mehr Orten zum Durchbruch verhelfen.
Erdgas gilt als Übergangstechnologie für die Energiewende. Wird das Gas allerdings vor der Verbrennung verflüssigt und als LNG über die Weltmeere transportiert, sieht die Klimabilanz schlecht aus.
Noch wird nur wenig Biomasse wie Klärschlamm, Mist und Gülle oder Biomüll zu Biogas verarbeitet. Ein Schweizer Forschungsinstitut betreibt jetzt eine Pilotanlage nach einem neuartigen, höchst effizienten Verfahren.
Die Industrie ächzt unter den Stromkosten. Die Wirtschaftsministerin verspricht schnelle Abhilfe. Doch schon bald wird es kompliziert
Mehr Infos rund um die Regenwassernutzung finden Sie in unserer Ausgabe 09/2024