Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
MARINES GEOENGINEERING
Methoden zur Entnahme v
Die europäischen Meere sind krank, übernutzt und in weiten Teilen leergefischt. Doch es gäbe Möglichkeiten, das zu reparieren. In Schweden werden sie nun erprobt.
Um die Welt vor den drastischen Folgen des Klimawandels zu bewahren, kommen wir nicht an einer Speicherung von Kohlenstoffdioxid vorbei, sagen die Geowissenschaftler Ingo Klaucke und Jörg Bialas im Interview. Bei einer Expedition vor der norwegischen Küste untersuchen sie Methoden für die Einlagerung von CO 2
Ein ehrgeiziger Plan, die Schifffahrt klimaneutral zu machen, ist erstmal verschoben. Die USA hatten die Einigung torpediert, sie waren aber nicht die Einzigen.
Der Ökologe Stefan Zerbe ist quer durch Europa gereist, um sich anzusehen, wie Menschen kaputte Natur reparieren. Er erzählt von Erfolgen, wo man sie am wenigsten erwartet, aber auch von einem groben Fehler.
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung, schrumpfender Ressourcen und des Klimawandels verlieren viele den Glauben an die MENSCHLICHE INNOVATIONSKRAFT – völlig zu Unrecht, sagt unser Autor
Rund 60 Kilometer nördlich von Berlin möchte der Naturschutzbund Deutschland ein zerstörtes Moor restaurieren. Denn Feuchtgebiete haben eine immense ökologische Bedeutung.