Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
DTM | Hintergrund
Das DTM-Finale 2025 wirkt nach – nicht nur
Für den ADAC-Sportchef Thomas Voss gibt es im Moment viele Gründe zur Freude. Besonders sein Flaggschiff DTM wächst seit der Übernahme stetig. Wie steht es um die deutsche Vorzeige-Rennserie? Und wie hat er speziell die letzte Runde im spannenden Titelkampf erlebt?
NEUN FAHRER REISTEN MIT TITELCHANCEN ZUM DTM-FINALE NACH HOCKENHEIM. AM ENDE SETZTE SICH MIT PORSCHE-PILOT AYHANCAN GÜVEN EHER EIN UNDERDOG DURCH – UND ZWAR IN EINEM FINISH, DAS NOCH LANGE IN ERINNERUNG BLEIBEN WIRD.
Noch nie war die Leistungsdichte so hoch. Das ist ein Segen für die Qualifikation und ein Fluch für das Rennen. Dazu kommen eine kritische Aerodynamik und Reifen, die lange halten. Wenn alle die gleiche Taktik fahren, werden die Rennen oft zur Prozession.
HIMMELHOCH JAUCHZEND, ZU TODE BETRÜBT: ZWAR HOLTE PORSCHE BEIM US-FINALE IN ATLANTA ALLE GTP-TITEL, ABER ZUM FEIERN WAR NIEMANDEM ZUMUTE. ANDERS DIE LAGE BEI CADILLAC, ASTON MARTIN UND LAMBORGHINI.
DIE MEISTEN DRM-PILOTEN LIESSEN DAS SAISONFINALE IN DER LAUSITZ SAUSEN. ALS ERSATZ BOTEN DER POLNI-SCHE UND EIN HALBES DUT-ZEND DEUTSCHE MEISTER EIN GROSSES SCHAULAUFEN.
Schluss mit lustig: Auf dem sprichwörtlich letzten Meter vergeigt Tabellenführer Nasser Al-Attiyah die erneute Titelverteidigung. Aber nicht Toyota-Speerspitze Henk Lategan, sondern sein junger Teamkollege Lucas Moraes schnappt sich die Fahrerkrone und wechselt als Champion zu Dacia.