Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Afyonkarahisar
Simon Längenfelder (KTM) gelang mit dem GP-Sieg in der
Der Weg zum WM-Titel ist für Simon Längenfelder wieder ein wenig kürzer geworden. Der deutsche KTM-Pilot bleibt in den Spuren von Ken Roczen und gewann den Schweden-GP in Uddevalla in der MX2-Klasse vor seinen Verfolgern Kay de Wolf auf Husky und Andrea Adamo (KTM). MXGP-Tabellenführer Romain Febvre gelang mit einem blitzsauberen Dreifachsieg eine kleine WM-Vorentscheidung. Rivale Lucas Coenen erwischte ein schwarzes Wochenende.
Jeffrey Herlings (KTM) feierte beim letzten Sand-GP der Motocross-WM in Arnheim mit drei Siegen das perfekte Wochenende. Das Gegenteil erlebte KTM-Pilot Simon Längenfelder. Beim Heimsieg von Kay de Wolf kämpfte der deutsche MX2-Tabellenführer trotz mehrerer Stürze unverzagt und verließ Arnheim hoch erhobenen Hauptes.
Es sah lange so aus, als wäre José Antonio Rueda an der WM-Spitze enteilt. Doch seit der Sommerpause kam Ángel Piqueras jedes Mal vor ihm ins Ziel. Er holte sich in Barcelona seinen vierten Saisonsieg und verkürzte seinen Rückstand auf 64 Punkte.
Es kam, wie es kommen musste: Auf der Stop-and-Go-Strecke des Balaton Parks, der auch noch linksherum geht, fuhr Marc Márquez seinen siebten Doppelsieg in Folge heraus. Seine direkten WM-Verfolger hatten Probleme, dafür waren erstmals seit zwei Jahren vier Hersteller unter den ersten fünf.
Die kurz zuvor noch zurückgezogenen Hansens waren doch am Start, die FIA warf in einer Woche zweimal den Ablauf um. Lokalmatador Niclas Grönholm erlebte eine Heimpleite und die Premiere auf dem KymiRing einen seltenen Sieger.
Toprak Razgatlioglu knallte am Schluss des zweiten Testtages in Aragón die schnellste Runde hin. Der Titelverteidiger ist bestens für die restlichen Rennen gewappnet. Ducati überraschte bereits mit Topzeiten mit dem nächstjährigen Motorrad.