Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Prototypen- und GT-Sport | Interview mit BMW-Sportchef Andreas Roos
Für den ADAC-Sportchef Thomas Voss gibt es im Moment viele Gründe zur Freude. Besonders sein Flaggschiff DTM wächst seit der Übernahme stetig. Wie steht es um die deutsche Vorzeige-Rennserie? Und wie hat er speziell die letzte Runde im spannenden Titelkampf erlebt?
Die LMP2-Kategorie war einmal das bärenstarke Rückgrat der Sportwagen-WM und garantierte, dass Privatfahrer eine kosteneffektive Spielwiese im Langstreckensport hatten. Dazu bildeten die LMP2 das Technikgerüst für die LMDh-Hypercars nach US-Reglement. Die neue Ausschreibung für 2028 ist zwar gelaufen, aber ein Reglement gibt es immer noch nicht. Warum?
Eigentlich Ehrensache, sich die Headline einer Story selbst auszudenken. Besser als das dolcevitale Motto des PORSCHE-GIPFELTREFFENS brächten wir diesen Trip aber garantiert nicht auf den Punkt.
NACH WOCHEN DER SPEKULATION HERRSCHT JETZT GEWISSHEIT: PORSCHE HAT WIE ERWARTET DAS PROGRAMM IN DER TOPKLASSE DER SPORTWAGEN-WM GESTOPPT, DAFÜR STARTET MAN WERKSSEITIG WEITER IN DER IMSA-SERIE UND IN DER FORMEL E. SIE FRAGEN NACH DEN GRÜNDEN? WIR SUCHEN ANTWORTEN.
Noch nie war die Leistungsdichte so hoch. Das ist ein Segen für die Qualifikation und ein Fluch für das Rennen. Dazu kommen eine kritische Aerodynamik und Reifen, die lange halten. Wenn alle die gleiche Taktik fahren, werden die Rennen oft zur Prozession.
Nach Wochen der Spekulation herrscht jetzt Gewissheit: Porsche verlässt die Topklasse der Sportwagen-WM, dafür startet man werksseitig weiter in der IMSA-Serie und der Formel E. Sie fragen nach den Gründen? Wir suchen nach Antworten.