Pendelei mit 170 Nm

2 min lesen

TEST KOMPAKT

Zero Motorcycles DSR. Mindestens 146 Kilometer ohne Zwischenladen soll die neue A2-Variante der Zero DSR packen. Challenge accepted. MOTORRAD pendelt 1000 Kilometer.

Mutiger Ansatz von Zero, mit „nur“ 15,6 kWh Bruttokapazität mindestens 146 Kilometer Reichweite per Tonspur zu garantieren. Insbesondere, da die Zero S als Elektro-125er mit 14,4 kWh 2022 unter gleichen Bedingungen maximal nur um die 120 Kilometer erreichte. Dazu ist die DSR mit 242 Kilo um 57 Kilo schwerer, erzeugt mit 170 gleich 61 Newtonmeter mehr als die alte S und leistet mit 33 Kilowatt die dreifache Dauerleistung. Ob das wirklich hinhaut?​

1000 Kilometer mit der Zero DSR pendeln

Extrem knapp wurde es nur mit Gewalt. Selbst knapp wurde es nie. Die Zero DSR nimmt die 146 Kilometer in zwei Etappen klaglos hin, hat bei normaler und flotter Fahrweise immer 20 bis 30 Prozent Kapazität übrig, was die Zellen schont. Erst bei erzwungen schneller und unvernünftiger Doppelfahrt im Sportmodus erreicht die DSR die heimische Steckdose mit null Prozent, ähnlich hoch dürfte die Verweildauer des Führerscheins liegen, wenn immer so gefahren würde. ​

Eigener Modus bringt Erlösung

Apropos Sportmodus: meiden! Er verbraucht zu viel. Einiges an Fahrspaß, Fahrkomfort und Reichweite mit und für die Zero DSR bringt der einstellbare Fahrmodus per App. Das System erlaubt das individuelle Konfigurieren von Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, Leistung und Bremsmomenten im Leerlauf und beim Bremsen. Für die 146 Kilometer stellte sich nach 1000 Kilometern eine Kombination aus 42 Prozent Höchstleistung bei 100 Prozent Drehmoment als effizient heraus, die Bremsmomente im Schiebebetrieb und beim Bremsen bei 42 und 50 Prozent. So wurden Verbräuche bei flotter Fahrweise von knapp über 60 km/h im Schnitt von knapp über acht kWh/100 km erfahren.​

Ladeleistung zum Pendeln passend

Das Laden mit der Zero DSR im Pendelbetrieb ist ein entspanntes. Per Typ-2Buchse am Wechselstrom sind 2,6 Kilowatt am 230-Volt-Netz eine entspannte Massage für die Zellen über Nacht. Und an Wallboxen oder Ladesäulen sind bis 80 Prozent nach Anzeige 6,6 kW Stromfluss möglich, ab 80 Prozent noch 5,6 kW. ​

Starkes und teures A2-Krad

Mit ihrer Dauerleistung von 33 Kilowatt ist die Zero DSR ein A2-Motorrad und für den Stufenführerschein zugelassen. In der Konfiguration leistet der Motor maximal 70 PS und 170 Nm, was 150 km/h Topspeed erlaubt. Per Software kann die DSR von A2 auf A entdrosselt werden und leistet bei gleicher Kapazität 195 Nm und maximal 80 PS. Rein von der Kraft her: Mehr Drehmoment beim Losfahren gibt es für diesen Preis nirgends. Trotzdem: 19 500 Euro für eine A2-Enduro sind trotz Connectivity, Kurven-ABS, Griffheizung und höhenverstellbarem Schild nicht wenig. ​

Fazit:

Jawohl! Mit der