Ihre Rechte beim Online-Shopping

1 min lesen

Ratgeber

Lieferung, Retouren, Widerruf & Co.

Ob Elektronikartikel, Kleidung oder Bücher – wenn man im Internet einkauft, ist es gut zu wissen, was einem als Kunde zusteht und was es zu beachten gibt

Ein Klick – und schon ist der Artikel online gekauft! Praktisch, aber erkundigen Sie sich besser vorab über die Kaufbedingungen

Wie tausche ich um?

Die Ware gefällt Ihnen nicht? Den Kauf können Sie binnen 14 Tagen widerrufen – aber bitte mit Ankündigung, sonst ist der Widerruf ungültig. Formlos per Mail reicht jedoch meist. Bestimmte Artikel, etwa trotz einer Versiegelung bereits geöffnete oder auch Maßangefertigungen, sind davon aber ausgeschlossen. Wer das Rückporto zahlt, bestimmt der Händler. Große Shops liefern oft einen Retourenschein mit. Dann sind Porto und Widerruf hinfällig.

Gibt es Garantien und Gewährleistungen?

Egal, ob beim Online- oder Ladenkauf: als Kunde haben Sie europaweit das Recht auf ein einwandfreies Produkt. Daher gibt es auf Neuware wenigstens zwei Jahre Gewährleistung, auf gebrauchte mindestens ein Jahr. In dieser Zeit stehen Ihnen Reparatur oder Umtausch bei einem Defekt zu. Nach zwölf Monaten gilt aber eine Beweislastumkehr: Sie müssen nachweisen, einen Schaden nicht selbst verursacht zu haben.

Eine Garantie gewährt ein Hersteller bzw. Händler nur freiwillig, er bestimmt auch die Bedingungen. Sie ersetzt nicht die Gewährleistung!

Was sind sichere Zahlungsmethoden?

Per Kreditkarte, mit Vorkasse, als Lastschrift, über Bezahldienste wie PayPal oder Klarna oder auf Rechnung? Bezahlmöglichkeiten für online bestellte Ware gibt es mittlerweile einige – und jede hat ihre Vor- und Nachteile.

Verbraucherschützer raten: Gibt es die Möglichkeit eines Kaufs auf Rechnung, dann wählen Sie immer diese Variante. Der große Vorteil: Sie können nach Erhalt der Ware erst einmal schauen, ob Sie Ihren