Sommergrippe?Ohne mich!

2 min lesen

So bleiben Sie verschont

Baden am See und laue Abende im Biergarten – der Sommer ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Jetzt krank werden? Nein, danke!

Gliederschmerzen, ein rauer Hals und Fieber: Das gibt’s nicht nur im Herbst und Winter.

Bestimmte Viren, sogenannte Enteroviren, verbreiten sich vor allem im Sommer. Zwar lösen sie weniger starke Beschwerden aus; die Symptome ähneln eher einer Erkältung als einer Grippe.

Schnell loswerden möchte man den Infekt aber trotzdem. Denn bei schönstem Sonnenschein das Bett hüten zu müssen oder bei dreißig Grad im Schatten Tee zu trinken, das fühlt sich doppelt anstrengend an. Wen es erwischt hat, sollte viel trinken und sich ein paar Tage Ruhe gönnen.

Abwehr gezielt unterstützen

Besser ist es natürlich, sich gar nicht erst anzustecken. Zahlreiche Faktoren beeinflussen, wie gut unser Immunsystem arbeitet: genug Schlaf, nicht zu viel Stress, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Klingt nach viel? Kein Problem: Auch mit Hausmitteln kann man die Abwehr gezielt unterstützen. Was Sie dazu brauchen, sind gerade mal eine Handvoll Zutaten.

Raus aus den nassen Sachen! Damit der Körper nicht auskühlt, sollte man sich nach dem Schwimmen umziehen
Abwehr auf Zack Mit einer Extraportion Vitamin C lässt sich das Immunsystem gezielt unterstützen

Kapland-Pelargonie stoppt Viren

■ In der Kapland-Pelargonie, einer südafrikanischen Heilpflanze, stecken Stoffe, die antiviral wirken. Deshalb hemmt ein Wurzelextrakt der Pflanze die Vermehrung von Erkältungsviren. So lässt sich ein Infekt verhindern oder die Krankheitsdauer verkürzen.

So geht’s: Den Extrakt gibt es rezeptfrei in der Apotheke (z. B. in Umckaloabo). Er hilft auch dann, wenn die Erkältungsviren bereits auf die Bronchien geschlagen haben.

Wechselfußbad trainiert Gefäße

■ Wechselfußbäder regen den Kreislauf an, fördern die Durchblutung und helfen dem Körper, besser mit Wärme- und Kältereizen klarzukommen.

So geht’s: Über 4 Wochen hinweg 1-mal täglich 2 Schüsseln mit Warmwasser (37 Grad) und mit Kaltwasser (18 Grad) füllen. Füße bis über die Knöchel 3 Minuten ins warme Wasser halten, dann 30 Sekunden ins kalte. 3 Durchgänge.

Meerrettich-Honig hält Erreger ab

■ Zwei Abwehrwunder in einem: Honig und die scharfe Meerrettichwurzel mit ihren immunstim