Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Unterschiedliche Angaben der Hersteller zur Ladedauer an Gleichstrom-Ladesäulen erschwe
Beispiel für Reichweitenänderungen bei einem E-SUV der Oberklasse
WAS ELEKTROAUTO-UMSTEIGER WISSEN SOLLTEN
Für eine möglichst große Batterie im E-Auto gibt es viele Argumente – allen voran die Reichweite. Allerdings ist das keineswegs der einzige Aspekt, den es vor dem Kauf zu beachten gilt.
400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: Die chinesischen Batterie-Giganten CATL und BYD vermelden Ladeleistungen von 1000 kW und mehr – nicht als Zukunftsvision, sondern in Autos, die noch 2025 auf den Markt kommen. Wie ist das technisch machbar? Und was bedeutet es für die E-Mobilität?
Für etwas blechen, ohne die entsprechende Gegenleistung zu bekommen? Eigentlich undenkbar. Beim Ladestrom fürs E-Auto ist das in Teilen aber üblich. Denn beim Stromtanken treten Energieverluste auf – egal ob an der Steckdose, an der Wallbox oder am Schnelllader. Wo ist der Verlust am größten?
Trailerkapitäne sehen die aktuellen Entwicklungen der Autoindustrie mit gemischten Gefühlen. Was wird aus unseren geliebten hubraumstarken Zugfahrzeugen und wie sieht zukünftig der Alltag eines Trailerfahrers aus? Sind Elektrofahrzeuge ein adäquater Ersatz für Diesel und Co.? Wir machten die Probe aufs Exempel und testeten zwei Nio-Elektro-SUVs im Alltagsbetrieb.