Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die 24 Stunden von Le Mans feiern ihren 100. Geburtstag. Eine Hommage an den Klass
LUXEMBURG macht sich klein zwischen den großen Nachbarn Belgien, Frankreich und Deutschland. Großartig sind die Straßen des Großherzogtums: ein fahrerisches Paradies.
Mitte der 80er verwandelt sich die Formel 1 in ein globales Mega-Business. Moral und Fairness leiden, Kalkül und Geldgier dominieren. Eine neue Generation junger Wilder drängt nach oben
Die Schatten der neuen Formel-1-Ära 2026 sind lang. Sieben Monate vor dem ersten Rennen wird heftig über das diskutiert, was uns erwartet: Drehmoment-Orgien, Topspeed-Rekorde und ein Schachspiel beim Energiemanagement.
Höher, schneller, weiter – der Mensch strebt nach Bestleistungen, natürlich auch beim Auto. Wir werfen einen Blick auf spektakuläre AUTOREKORDE und bemerkenswerte Minimalisten.
Ferrari hat seit 2023 dreimal hintereinander in Le Mans gewonnen. Und immer hatten die roten Werkswagen (und der gelbe Nicht-Werkswagen) einen überlegenen Topspeed, was in Le Mans die halbe Miete ist. Dabei ist der Topspeed nur die simple Funktion einer mathematischen Gleichung. Wie schafft Ferrari seine Topspeed-Überlegenheit? Protokoll einer Spekulation.
Aston Martin ist nach eineinhalb Jahren Tiefschlaf aufgewacht. Das Team darf jetzt wieder vom fünften Platz träumen. Das Auto ist besser, die Exekution an der Strecke stabiler und Fernando Alonso läuft langsam wieder zur alten Hochform auf.