Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
für einen 0–100-Sprint – klingt nicht nur verrückt, sondern markiert ganz o
Noch nie war die Leistungsdichte so hoch. Das ist ein Segen für die Qualifikation und ein Fluch für das Rennen. Dazu kommen eine kritische Aerodynamik und Reifen, die lange halten. Wenn alle die gleiche Taktik fahren, werden die Rennen oft zur Prozession.
Wenden wir uns nun der ewigen Frage der Automobilgeschichte zu. Auf welche Art ist man schneller auf der Rennpiste, mit KRAFT ODER KÖNNEN? Paul und Sebastian klären das in Boxberg mit VW Polo GTI, Honda Civic Type R und in klar verteilten Rollen.
Die letzten Formel-1-Rennen glichen PROZESSIONEN . Die Zahl spannender Überholmanöver sinkt. Dafür gibt es nicht nur aerodynamische Gründe. Einstopp-Rennen werden populärer und die Abstände im Feld geringer.
Audi A5 Avant e-Hybrid, BMW 330e Touring und Mercedes C 300 e T-Modell tragen als PLUG-IN-HYBRIDE Akkus, die brutto 22 bis 25 Kilowattstunden Strom speichern, was für rund 100 Elektrokilometer und mehr reicht. Wir prüfen, was die Kombis sonst noch auf dem Kasten haben.
Von Affalterbach bis Hatzenbach: Wenn Mercedes den AMG GT 63 Viertürer schon in Green Hell Magno lackiert, dann soll er auch zur Hölle fahren. Zur grünen. Los geht’s!
Die Formel E blickt auf eine ihrer wildesten und langwierigsten Transfer-Perioden zurück. Sieben der zehn Teams starten mit veränderten Duos in die zwölfte Saison. Selbst die Top-Truppen zeigen sich neu aufgestellt – spektakulär: Félix da Costas Abgang bei Porsche.