Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Unternehmenskultur
Er prägte den Begriff der K
Kulturkampf, Homeoffice, Leistungsbereitschaft: SAP verhandelt derzeit die ganz großen Fragen der Arbeitswelt. Wie behalten Sie da als Personalchefin die Nerven, Gina Vargiu-Breuer?
Macht ist unerlässlich, um Dinge zu bewegen. Wer sie hat, ist fokussierter und mutiger. Aber neigt auch dazu, sie zu missbrauchen. Wie also lässt sie sich richtig einsetzen?
NOCH MEHR ENERGIE ALS DIE ARBEIT SELBST ZIEHEN IM JOB OFT SCHWIERIGE MENSCHEN. GUT, DASS LEADERSHIP-COACHIN DAGMAR GERIGK WEISS, WIE WIR SIE ABBLITZEN LASSEN – UND SIE SOGAR FÜR UNSERE BERUFLICHEN ZWECKE NUTZEN KÖNNEN
Richard Wilhelm glaubt an das Lieferkettengesetz. Er wechselte eigens von einer Großkanzlei auf den Posten des Chefkontrolleurs – und tut alles, um Unternehmen von angemessener Bürokratie zu überzeugen
Der deutsche Arbeitsmarkt galt als immun und robust. Bis jetzt. Krisen schlagen durch, die Transformation frisst sicher geglaubte Stellen. Wen es trifft – und in welchen Branchen Jobs weiter Zukunft haben
BASF-Chef Markus Kamieth glaubt nicht an eine Deindustrialisierung Deutschlands – auch wenn die Lage in der Chemie angespannt bleibt. Er wirbt für Lust auf Veränderung. Und Pragmatismus statt Alarmismus