Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Wissenschaft von den Zombie-Sternen
Als lebende Tote rase
Seit Jahrzehnten passen verschiedene Messwerte für die Lebensdauer des Neutrons nicht zusammen. Die Diskrepanz ließe sich mit bisher übersehenen angeregten Zuständen des Kernteilchens erklären, vermuten nun zwei Forscher.
Unter der Oberfläche von Himmelskörpern erzeugt harte Strahlung eine Zone energiereicher Stoffe. Auch auf dem Mars könnte diese chemisch komplexe Umgebung Lebewesen beherbergen.
Protonen und Neutronen bestehen aus Quarks und Gluonen. Wie diese Elementarteilchen innerhalb des Atomkerns verteilt sind, war ein Rätsel – bis jetzt.
Die starke Kernkraft bindet Protonen und Neutronen aneinander und führt so zu stabilen Atomkernen. Doch wie groß ist die stärkste aller Kräfte wirklich?
Mit Techniken aus der Quantenphysik haben Forschende Gravitationswellen extrem genau berechnet – und stießen dabei auf Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, die sonst nur in der Stringtheorie auftauchen.
National Geographic Deutschland | Das große Buch der Astronomie | Verlag: National Geographic, München 2024, 431 S. | ISBN: 9783987010613 | 68,00 € | bei Amazon.de kaufen