QUALITÄT?

2 min lesen

Woran erkenne ich wirklich gute

Was Insider verraten – und wie Sie dabei sogar noch sparen können

FOTOS: FOTOS GETTY IMAGES; ISTOCKPHOTO; ADOBE STOCK er billig kauft, kauft zweimal“,

MEDIATHEKEN-TIPP

Jetzt abrufbar:

ARD-MEDIATHEK LEITUNGSWASSER Gute Qualität erkennen Aktuelle Reportage

Wlautet ein Sprichwort. Bei manchen Warengruppen kann es sich lohnen, mehr Geld für langlebige Produkte auszugeben – in anderen Bereichen aber sind günstige Artikel genauso gut wie teure. Beachten Sie also neben dem Preis auch diese Merkmale:

LEBENSMITTEL

Äpfel ohne Druckstellen oder glatte und feste Champignons: Gutes Obst und Gemüse erkennt man relativ leicht. „Man sollte sich aber nicht zu sehr vom äußeren Schein blenden lassen“, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. Der Handel wolle, dass Produkte frisch aussehen. Der Experte empfiehlt Bio-Ware: „Untersuchungen zeigen, dass die Pestizid-Belastungen hier bis zu 100-mal geringer sind.“ Saisonale Produkte sind dabei meist günstiger. Bei verpackten Lebensmitteln gilt: „Je weniger Zusatzstoffe, desto sinnvoller“, sagt Armin Valet.

Kritisch seien vor allem Geschmacksverstärker, Farb- und Süßstoffe. Auch der Nutri-Score (die Skala von A bis E) kann bei Kaufentscheidungen helfen. „Er dient aber nur zum Vergleich innerhalb einer Warengruppe, z. B., welches Müsli das beste ist.“ Bei tierischen Lebensmitteln sind auch die Haltungsbedingungen relevant. Gutes Fleisch kann jedoch nicht billig sein. „Daher lieber seltener, dafür Haltungsstufe drei bis vier oder Bio-Fleisch kaufen.“

PFLEGEPRODUKTE

Gute Produkte haben maximal 20, besser noch unter zehn Inhaltsstoffe. Generell umstritten sind Konservierungs-, Duft-und Farbstoffe. Auch Palmöl, Mikroplastik und Silikone können zu Hautirritationen führen. Beim Verstehen der teils kryptischen Angaben auf Verpackungen helfen Apps wie „CodeCheck“ oder „ToxFox“. Einige problematische Stoffe wie Mineralöl und Parabene sind in zertifizierter Naturkosmetik (erkennbar an Siegeln wie Natrue, Cosmos oder Ecocert) verboten. Die muss nicht teuer sein: Günstige Drogerie-Eigenmarken erlangen bei Öko-Test und Warentest oft Top-Bewertungen.

KLEIDUNG

Voraussetzung für Qualität ist ordentliche Verarbeitung: „Achten Sie darauf, dass keine Nähte verzogen sind, sich Reißverschlüsse nicht wellen, keine losen Fäden herumhängen und Hosenbeine nicht verdreht sind“, rät Sabine Grätz vom Modeunternehmen Walbusch. Wie