Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
MEDIEN
Als er mit seinen Tesla-Elektromobilen die W
Wie der konservative Leitartikel die nationale Revolution vorbereitet. Eine Frankfurter Allgemeine Revue von Stefan Gärtner
Aufseher in Politik und Medien erklären den Bundesbürgern, wie sie denken, was sie wählen und worüber sie (nicht) sprechen sollen. Den Belehrten reicht es. Mittlerweile braucht es zumindest eine Rebellion der Normalbürger, um die Demokratie wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen
Rainer Nübel, Daniel Rölle, Nadia Zaboura | Medien ...
Wie konnte das passieren? Wie konnte aUsGErecHneT Die Zeit , das bedruckte Feigenblatt der FDP-Klientel, die zwischen Kalkulation und Koks auch mal intellektuell wirken möchte, am zähesten den Verheerungen der alten Medien durch das Internet widerstehen? Warum überdauert von allen alten Bundesrepublikpublikationen die Zeit am besten – und nicht der lange vor Social Media alle möglichen dunklen Lüste bedienende Stern oder der sich weit vor Reddit in mehr performte als durchdachte Haltungen verbeißende süffisant-krawallige Spiegel ?
Mit bestimmten, in großer Wiederholung in Umlauf gebrachten Signalwörtern wird heute Politik gemacht. Von „Klimaleugnern“, „Flugscham“, „Schutzsuchenden“, „Putinverstehern“, „der Wissenschaft“, „dem starken Staat“, „Hass und Hetze“, „bunter Vielfalt“ und „unserer Demokratie“
„Gott ist stärker als jedes Geschoss“ – in den USA ernten die Linken die Früchte der jahrzehntelangen Dämonisierung ihres politischen Gegners. Die religiöse Rechte ist zurück, zeigt sich selbstbewusst und agil. Nun gilt es, die Spaltung des Landes zu überwinden und weitere Eskalationen zu vermeiden