Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Will man ein Streuereignis störungstheoretisch besc
Kolumne
Sie galten als mathematischer Müll: Eine vergessene Teilchenart, die es eigentlich nicht geben sollte, könnte eine neue Art von Quantencomputer ermöglichen. Zumindest hoffen das einige Fachleute.
Bestand das junge Universum aus verknoteten Quantenfeldern? Das erklärt womöglich, warum es heute kaum Antimaterie im Kosmos gibt. Künftige Gravitationswellendetektoren können die Hypothese testen.
Kabel als Feind: Eine große Hürde von halbleiterbasierten Quantencomputern ist die aufwändige Verdrahtung. Doch wie sich herausstellt, lässt sich der Aufbau drastisch vereinfachen.
Ein unklares Signal in Experimenten mit Neutrinos hatte Spekulationen befeuert, es könnte eine unentdeckte Variante der seltsamen Elementarteilchen geben. Nun allerdings deuten Auswertungen eines neuen Experiments auf profanere Ursachen hin.
DIE FABELHAFTE WELT DER MATHEMATIK