Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Blasen im Röntgen- (blau) und Gammalicht (rot) reichen weit über und unter die
Was kann passieren, wenn sich zwei Sterne treffen? ...
8 Fragen, die Forscher bis heute nicht beantworten können
So arbeitet das Vera-C.-Rubin-Observatorium
Von fernen Sternenhaufen bis zur Eizelle unterm Elektronenmikroskop
Bestand das junge Universum aus verknoteten Quantenfeldern? Das erklärt womöglich, warum es heute kaum Antimaterie im Kosmos gibt. Künftige Gravitationswellendetektoren können die Hypothese testen.
Manchmal reichen optische Aufnahmen nicht aus, um die geheimnisvollen Objekte unseres Universums zu verstehen. So führten erst Beobachtungen im UV-Bereich mit dem Weltraumteleskop Hubble zur Vermutung, dass ein massereicher Weißer Zwerg womöglich durch die Verschmelzung zweier Sterne entstanden ist.