Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Blasen im Röntgen- (blau) und Gammalicht (rot) reichen weit über und unter die
Mit Röntgenteleskopen konnte ein Gasfilament zwischen vier Galaxienhaufen aufgespürt werden, das zehnmal so viel Materie wie unsere Galaxis enthält. Mit solchen Strukturen lässt sich vielleicht das Phänomen der fehlenden gewöhnlichen Materie im Universum erklären.
Die Wissenschaft von den Zombie-Sternen
Inmitten der Trümmerscheibe um den Stern TWA 7 klafft eine Lücke. Nun stellt sich heraus: Dort versteckt sich ein Exoplanet – entdeckt hat ihn das James-Webb-Teleskop.
Viele Himmelsbeobachter warten auf den Ausbruch der wiederkehrenden Nova T Coronae Borealis, der bereits für das Jahr 2024 vorhergesagt worden war. Noch hat er nicht stattgefunden, aber aktuelle Veränderungen des Spektrums machen Hoffnung. Wann flammt die Nova endlich auf?
Mit Techniken aus der Quantenphysik haben Forschende Gravitationswellen extrem genau berechnet – und stießen dabei auf Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, die sonst nur in der Stringtheorie auftauchen.
Mit dem Boom der kommerziellen Raumfahrt nimmt die Zahl an Satelliten im All rapide zu. Immer häufiger müssen Raumfahrzeuge anderen Objekten ausweichen. Lässt sich der Schrott noch handhaben, bevor bestimmte Orbits für die menschliche Nutzung unbrauchbar werden?