Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Bislang ließen sich die wenigsten Gegenstände aus PET zu hochwer tigen Ma
Ein neues Material wandelt Abfälle aus dem Kunststoff Polyethylen in Benzin um. Das Besondere an der Recyclingmethode: Man braucht keine teuren Metalle und keinen Wasserstoff.
Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa verursachen zahlreiche Krankenhausinfektionen. Jetzt zeigt sich: Einige von ihnen können Plastik zersetzen – was ihnen Vorteile verschafft.
Winzige Plastikteilchen sind überall, und sie gelten als gefährlich. Doch herauszufinden, welche Wirkung sie tatsächlich auf Mensch und Tier haben, erweist sich als sehr aufwändig. Manche dieser Teilchen sind so klein, dass es schwierig ist, sie überhaupt nachzuweisen.
Mikroplastik ist ein bekanntes Problem in der Umwelt. Doch die vielleicht noch größere Gefahr könnte durch Massen an Nanoplastik bestehen. Es zu finden, ist aufwändig.
Design und Architektur entdecken die Schönheit des Gebrauchten neu. GestalterInnen forschen, experimentieren und machen aus dem, was früher als Abfall galt, begehrenswerte Objekte. Ihr Erfolg beweist: Zirkuläres Gestalten wird zur Haltung. Und zum Ausdruck eines Lebensstils, der Ästhetik und bewussten Konsum vereint
Seine neuen Maschinen will der PSTproducts -Chef Pablo Pasquale nicht verkaufen, sondern selber betreiben – und das Batterierecycling revolutionieren