Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die bisherige Autismusforschung war zu sehr auf Männer fixiert. Betro
Die Zahl der Autismus- und ADHS-Diagnosen steigt weltweit. Fachleute glauben, dass mehr dahintersteckt als das wachsende Bewusstsein für Neurodiversität.
Autismus ist stark genetisch geprägt – aber nicht schicksalhaft. Der Genetiker Thomas Bourgeron erklärt im Interview, warum die neuen Erkenntnisse zur Rolle diverser Erbfaktoren autistischen Menschen und ihren Familien helfen.
Was das Denkorgan von Frauen auszeichnet und wofür es anfälliger ist
Misophone Menschen können bestimmte Alltagsgeräusche wie das Schlurfen oder Schmatzen des Partners nur schwer ertragen: Sie reagieren darauf mit Wut, Aggression, Verzweiflung. Was steckt hinter diesem Phänomen?
Wenn unserem Körper etwas fehlt, zeigt er uns das in der Regel an. Das Problem: In unserer modernen Welt haben wir verlernt, ihm zuzuhören. wdw erklärt, wie wir unsere Sinne wieder schärfen und dabei unglaubliche Fähigkeiten erlernen können …
ME 3645 STUDIO / GETTY IMAGES / MOMENT ...