Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Digital, bürgernah, persönlich: Mit der Gesellschaft verändern sich
Im Einsatz treffen Polizistinnen und Polizisten oft auf psychisch belastete oder erkrankte Menschen – und müssen dann schnell handeln. Die Polizeipsychologin Birgitta Sticher über die innere Haltung, die Einsatzkräfte brauchen, um den Herausforderungen gerecht zu werden
Digitale Souveränität war das Leitmotiv des ersten Tages einer Tagung in Tutzing. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Bundeswehr und Zivilgesellschaft zeigten: Cybersicherheit ist längst Daseinsvorsorge und braucht institutionellen Mut, strukturelle Resilienz und digitale Kompetenz.
Cyberangriffe treffen Unternehmen täglich. Doch wer schützt unsere digitale Infrastruktur wirklich? Cyber-Reservisten wie Ben Wetter kombinieren militärisches Denken mit IT-Expertise und zeigen: Resilienz beginnt dort, wo Verantwortung übernommen wird.
22. August
NIS2, Zero Trust und Plattformstrategien: Warum Cybersicherheit im Public Sector neu gedacht werden muss – und wie Palo Alto Networks Behörden dabei unterstützen will, von der Tool-Sammlung zur echten Resilienz zu gelangen. Thomas Maxeiner erklärt, worauf es jetzt ankommt.
Europol profitiert von der Internationalisierung des Verbrechens. Keine EU-Agentur weist größere Erfolge auf, kaum eine wächst schneller. Und Behördenchefin Catherine De Bolle hat ehrgeizige Ziele