Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Viele Personen mit einer neurologischen oder psychischen Störun
Lähmungen oder Zittern ohne klare Ursache galten lange als medizinisches Rätsel – und Betroffene im schlimmsten Fall als Simulanten. Nun aber beginnen Forschende, die verdeckten Mechanismen zu verstehen und wirksame Therapien zu entwickeln.
Jesús Martín-Fernández fordert hartnäckig und leidenschaftlich zu einem Umdenken in der Neurochirurgie auf
Um elektrische Signale im Gehirn zu erfassen, berechnet man bislang Durchschnittswerte über viele Messungen. Dank künstlicher Intelligenz geht das heute viel detaillierter und präziser – und zwar anhand so genannter lokaler Feldpotenziale.
Ausgerechnet da, wo sie wenig bewandert sind, überschätzen Menschen die eigenen Fähigkeiten regelmäßig. Psychologen nennen das den Dunning-Kruger-Effekt. Doch wie er genau zustande kommt, darüber streitet die Fachwelt munter.
Michael Skeide | Schlauer im Schlaf und andere ...
Ausgerechnet da, wo wir uns schlecht auskennen, überschätzen wir unser Wissen – so besagt es einer der bekanntesten Effekte der Sozialpsychologie. Der Psychologe und Konamensgeber des Effekts David Dunning erläutert, welche Gefahren Wissenslücken für unsere Selbsteinschätzungen bergen und wie wir mit unserer Unwissenheit umgehen können.