Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
QUANTENKOGNITION
Die Welt ist oft ungewiss. Wie unser V
Der Quantenphysik verdanken wir zahlreiche technische Errungenschaften. Aber bis heute weiß niemand, warum ihre Formeln so gut funktionieren – oder was sie über die Wirklichkeit aussagen.
Unsere Sinne können eine Milliarde Bit pro Sekunde verarbeiten, die Denkvorgänge im Gehirn kommen aber nur auf rund zehn Bit pro Sekunde. Fachleute stellt das vor ein Rätsel.
Mit den Methoden von Hirnforschung und Psychologie geht Leor Zmigrod der Frage nach, was passiert, wenn Ideologien dem Denken im Weg stehen
KI-Modelle werden immer leistungsstärker und verblüffen mit ihren Fähigkeiten. Das heizt unter Fachleuten die Debatte an, ob Sprachmodelle bald auf dem gleichen kognitiven Niveau agieren können wie der Mensch.
Am CERN wird das Standardmodell der Teilchenphysik getestet. Für einen Vergleich der Messergebnisse mit theoretischen Vorhersagen sind viele mathematische Tricks nötig.
Warum lassen sich Quarks nie einzeln beobachten? Zwei Teams zeigen nun, wie man mit Quantencomputern diesem wichtigen Physik-Rätsel nachgehen kann.