Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Mit genetischem Material aus der Umwelt können Fachleute die Verb
Bei der Aufklärung von Verbrechen stehen Ermittler immer wieder vor der Herausforderung, eine Verbindung zwischen einem Verdächtigen und dem Opfer oder dem Tatort nachzuweisen. Neben Fingerabdrücken sind inzwischen DNA-Analysen als Standardmethoden etabliert. Fachleuten des Bundeskriminalamts gelingt es sogar mit Hilfe eines Laubblatts, einen Mörder zu überführen.
In der Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt haben ...
Deutschlands bekannteste Artenschützerin und Wildtierärztin HANNAH EMDE („Terra X“) kämpft rund um die Welt für seltene Tiere und intakte Natur. Nichts scheut die 32 Jahre alte Globetrotterin im tiefsten Dschungel – außer Spinnen …
Stellt das menschliche Gehirn die Vollendung der Evolution dar? Ein Gespräch mit dem Psychologen Onur Güntürkün über Fehlannahmen in den Neurowissenschaften und darüber, wie sich Kognition über Millionen von Jahren entwickelte.
Wollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann müssen wir weniger anthropozentrisch denken, dürfen uns Menschen also nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen?
Eine eigene Persönlichkeit zu besitzen, galt lange als typisch menschliche Eigenschaft. Inzwischen zeigt sich aber, dass bei Tieren ein Artgenosse ebenfalls nicht genau wie der andere tickt. Und überraschenderweise gilt das nicht nur für unsere näheren Verwandten, sondern auch für Schlangen, Fische und Käfer.