Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Um den Strom von Windrädern von Nordnach Süddeutschland zu transportier
ENERGIEINFRASTRUKTUR Der Umbau der Stromversorgung verändert auch die Logik von Energie- und Infrastruktur-Investments: Nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung sind flexible Strategien gefragt, um volatile Strompreise in stabile Einnahmen umzuwandeln. Damit werden Batteriespeicher und Stromnetze zur sinnvollen Ergänzung für Sachwert-Portfolios.
Neue Lösungen rund um die Sonnenenergie – einfangen, speichern, nutzen
ENERGIE-INFRASTRUKTUR Die EU will zum Vorreiter für grüne Energien werden. Das erfordert Billionen an Investitionen vor allem für Stromnetze, aber auch für Batterien, Solarparks und Wasserstoff-Pipelines
In Deutschland ist die Stromerzeugung durch Kernkraftwerke verboten, die aus Kohle nur noch befristet erlaubt. Als Ersatz und für eine vermeintlich nur kurze Übergangszeit soll Erdgas eingesetzt werden. Doch Wasserstoff bleibt eine Illusion. Die Energieversorgung wird von fossil zu fossil gewendet
Die Ladeinfrastruktur wächst – doch trotz Rekorde fehlt der Applaus. Nicht die Menge zählt, sondern Leistung, Auslastung und kluge Verteilung. Neue Ideen sollen nun helfen.
Auf Teufel komm raus sollen in Deutschland Photovoltaikanlagen ausgebaut werden. Volatile Energien sind indes für die Netzstabilität problematisch. Dass man Anleger dabei auch einem Rückabwicklungsrisiko aussetzt, weil das Steuerrecht unbeachtet bleibt, wird komplett ausgeblendet