Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die astronomische Uhr von Antikythera ist mehr als 2000 Jahre alt. Und erstaun
Aus einem 3200 Jahre alten Wrack in rekordverdächtiger Meerestiefe bargen Archäologen zwei erste Amphoren. Die Geschichte eines Sensationsfunds vor der Küste Israels.
Eine Katastrophe erschütterte vor zirka 3200 Jahren die Reiche der Mittelmeerwelt. Was genau geschehen war, darüber rätseln Fachleute noch. Hölzer aus der späten Bronzezeit liefern nun deutliche Hinweise – aufs Jahr genau.
Der Denisovaner aus dem Meer CHUN-HSIANG CHANG, NATIONAL ...
Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet die lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?
Archäologen haben Blöcke des antiken Leuchtturms von Alexandria vom Meeresboden gehievt. Die mehrere Dutzend Tonnen schweren Blöcke sollen helfen, den Pharos zu rekonstruieren.
Gold, Edelsteine und bedeutsame Relikte aus der Vergangenheit sind über ganz Deutschland verstreut. Der wdw-Schatzatlas zeigt, wo die bedeutendsten Schätze zu finden sind – und wie man ihnen mit dem Metalldetektor nachjagt