Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Großbritannien hat es geschafft, in den letzten drei Jahrzehnten seine Treibhausgase
Die grüne Transformation der Industrie steht auf der Kippe. In vielen Betrieben wachsen Zweifel – wieder hoffen sie auf den Steuerzahler
Offshore-Windturbinen entziehen dem Wind Energie und beeinflussen die Gezeitenströmung – mit Auswirkungen weit über die Windparks hinaus. Was bedeutet das für marine Ökosysteme?
Intelligente Energienutzung heißt das Zauberwort, wenn es darum geht, den Strombedarf auch künftig decken zu können. Wie das funktioniert, zeigt der E.ON-FLEXIBILITÄTS-CHECK: vom Consumer zum Flexumer.
Nicht nur Dänemarks Küsten sind ein Paradies für Seekajaker. Jörg Knorr ist einmal quer durch das Königreich gepaddelt – mit gehörig Rückenwind!
Es ist voll in diesem Sommer an der deutschen Ostsee. Aber eine Insel hat sich ihren Charme, ihre Ursprünglichkeit, ihre Ruhe bewahrt: Hiddensee as seichte Wasser der Lagune
ENERGIE-INFRASTRUKTUR Die EU will zum Vorreiter für grüne Energien werden. Das erfordert Billionen an Investitionen vor allem für Stromnetze, aber auch für Batterien, Solarparks und Wasserstoff-Pipelines