Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Das Urteil im Prozess gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)
Einst linker Wortführer, heute Verschwörungsikone und Geschichtenerfinder. Um ein Haar wäre sein Magazin Compact verboten worden. Im Gespräch mit Jürgen Elsässer über Liebe, Hass und israelische Geheimlabore
Manche Nationalitäten sind in der Kriminalitätsstatistik deutlich überrepräsentiert. Frank Urbaniok, langjähriger Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich, beleuchtet Ursachen und Folgen in seinem neuen Buch „Schattenseiten der Migration“
Die Statistik spricht eine klare Sprache: Nichtdeutsche begehen überproportional oft Straftaten, meist aus Verachtung für die westliche Gesellschaft. Vielen Politikern und Journalisten gilt aber nicht das als Problem – sondern diejenigen, die auf diese Realität hinweisen
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hat die Debatte über die Zukunft der Demokratie neu entfacht. Was bringt Menschen dazu, autoritär agierende Führungspersonen zu unterstützen – und welche Maßnahmen könnten die Anziehungskraft des Autoritarismus verringern?
Viele fühlen sich in unseren Innenstädten zunehmend unsicher. Warum? Fragt Dunja Hayali in „Am Puls“
Selbst die „Zeit“ stellt mittlerweile die Frage „Wie wurde rechts cool?“ Einerseits hat es mit traditioneller jugendlicher Provokation zu tun, anderseits scheint sich ein Generationentrend abzuzeichnen: Rechts ist plötzlich attraktiv – und junge Frauen gehen voran