Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Auf dem Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte herrscht gähnende Leere, ein Ende der M
Der deutsche Arbeitsmarkt galt als immun und robust. Bis jetzt. Krisen schlagen durch, die Transformation frisst sicher geglaubte Stellen. Wen es trifft – und in welchen Branchen Jobs weiter Zukunft haben
Künstliche Intelligenz krempelt IT-Berufe um – rasant und radikal. Sie erkennt Muster in riesigen Datenmengen, automatisiert Routineaufgaben und kann Komplexes erstaunlich einfach machen. Was bedeutet das für die klassischen IT-Kompetenzen? Welche neuen Fähigkeiten wichtig werden, zeigt ein Blick in die Praxis.
Wie sich die Generation DONNA auf dem Arbeitsmarkt schlägt. Drei Erfahrungsberichte
Richard Wilhelm glaubt an das Lieferkettengesetz. Er wechselte eigens von einer Großkanzlei auf den Posten des Chefkontrolleurs – und tut alles, um Unternehmen von angemessener Bürokratie zu überzeugen
Ohne die Cloud-Dienste der US-Anbieter würde bei vielen Firmen in Deutschland nichts mehr gehen. Aber immer mehr Firmen sehen diese Abhängigkeit auch kritisch, wie der aktuelle „Cloud Report 2025“ des Bitkom belegt.
Weniger als ein Viertel der Unternehmen setzt auf digitale Fuhrparkverwaltung – obwohl veraltete Prozesse Firmen ausbremsen und Wettbewerbsvorteile so auf der Strecke bleiben.