Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Kernfusion verspricht nahezu unbegrenzte, emissionsfreie Energie.
Weltweit läuft das Rennen, die nahezu unendliche Energie der Kernfusion nutzbar zu machen. In einer kleinen Stadt im Süden Frankreichs nähert sich ein wissenschaftliches Megaprojekt mit gigantischem Ausmaß der Lösung unseres globalen Energiebedarfs – Schritt für Schritt.
ITER ist bei Weitem das größte Fusionsprojekt, aber ...
In Greifswald betreibt das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik die weltweit größte Kernfusionsanlage vom Typ Stellarator: Wendelstein 7-X. Ihr Leiter Thomas Klinger spricht über technische Hürden, internationale Konkurrenz und den Weg zum ersten Kraftwerk.
ENERGIE Eine Verknappung des Angebots an riesigen Turbinen für gasbetriebene Kraftwerke droht ökologische und geopolitische Folgen zu haben
Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir große Mengen an grünem Wasserstoff – und Kraftwerke, die ihn klimaneutral in Strom wandeln können. Noch mangelt es daran.
Energieintensive Unternehmen warnen: Lenkt die EU nicht ein, werden CO 2 -Zertifikate bald extrem teuer. Wird der Emissionshandel zur Existenzfrage?