Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
EIN JAHRZEHNT NACH DER ENTDECKUNG EINES NEUEN FRÜHMENSCHEN BEGIBT SIC
Schon länger hegen Fachleute den Verdacht, dass ein fossiler Schädel aus China von einem Denisovaner stammt. Nun bestätigen Gen-und Proteinanalysen die These. Des Rätsels Lösung lag im Zahnstein.
Die verzweigten Gewölbe unter dem alten Kloster erscheinen Gero Fahrt hervorragend geeignet, einen Konkurrenten loszuwerden. Doch die Anlage hat ihre Tücken …
Frauenfiguren aus der Jungsteinzeit galten lange als Hinweis auf eine Muttergottheit, weniger als Beleg für ein Matriarchat. Neue Genanalysen könnten jetzt das Gegenteil nahelegen.
In der Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt haben ...
Zeitreise im großen Stil: Von der Eiszeit zu den Kelten, dazwischen Abstecher ins Mittelalter – eine Tour über die Schwäbische Alb eröffnet tiefe Einblicke in die Geschichte der Menschheit. Reisemobilisten entdecken bei dieser Exkursion, dass irgendwie alles zusammenhängt. Auch die Wahl der richtigen Übernachtungsplätze.
Bei der Aufklärung von Verbrechen stehen Ermittler immer wieder vor der Herausforderung, eine Verbindung zwischen einem Verdächtigen und dem Opfer oder dem Tatort nachzuweisen. Neben Fingerabdrücken sind inzwischen DNA-Analysen als Standardmethoden etabliert. Fachleuten des Bundeskriminalamts gelingt es sogar mit Hilfe eines Laubblatts, einen Mörder zu überführen.