Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
KRIMINALTECHNIK
Bei der Aufklärung von Verbrechen stehen E
Im schönen Jütland holzt die dänische Naturbehörde im großen Stil gesunde Bäume ab. Das könne doch kein Naturschutz sein, finden Anwohner. Besuch bei einem Wald, der mit der Kettensäge renaturiert wird.
In den Jahresringen eines Baumes kann man lesen wie in einem Buch: Sie verraten nicht nur sein Alter, sondern erzählen auch von bedeutenden Ereignissen der Vergangenheit. wdw erklärt, wie Forscher die uralten Zeitzeugen befragen – und was sie über das Klima der Zukunft wissen …
Die Erbinformationen einer Pflanze zeigen stets nur einen kleinen Ausschnitt der genetischen Vielfalt. In der Pangenomik wird das Erbgut zahlreicher Individuen verglichen – mit weitreichenden Folgen für Forschung und Züchtung.
Rund 60 Kilometer nördlich von Berlin möchte der Naturschutzbund Deutschland ein zerstörtes Moor restaurieren. Denn Feuchtgebiete haben eine immense ökologische Bedeutung.
Der Ökologe Stefan Zerbe ist quer durch Europa gereist, um sich anzusehen, wie Menschen kaputte Natur reparieren. Er erzählt von Erfolgen, wo man sie am wenigsten erwartet, aber auch von einem groben Fehler.
Vor 80 Jahren begann die Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Lange ließ die Justiz die meisten Täter unbehelligt, später aber machte sie 90-Jährigen noch den Prozess. Ein Interview über den schwierigen Umgang mit Kriegsverbrechen und Völkermord.