Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Chattering in der MotoGP
Chattering – ein Begriff, den wohl jeder
Das Training mit Xavi Vierge hat einige PS-Leser ...
Haltbarkeit vor Innovation Interview mit BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch ...
Warum die zentrale Motor-Einbaulage fahrdynamische Vorteile hat, lässt sich physikalisch erklären. Wie viel Spaß das macht, muss man selbst erleben. Nicht zuletzt, weil man dann plötzlich auch versteht, wieso bei Walter Röhrls größten Lieblingen das Triebwerk weder vorn noch hinten sitzt.
Die Yamaha XV 750 SE, ein klassischer Softchopper aus den Achtzigern und bei jüngeren Motorradfahrern kaum noch auf dem Schirm, ist keine typische Reisemaschine. Für Besitzer Felix (33), Sozialarbeiter aus Nürtingen, kein Grund, sich nicht dennoch mit seinem alten „Schrotthaufen“ auf den Weg zu machen.
BMWs R-GS-Modelle, Hondas VFR, Suzukis Gixxer oder Yamahas Ténérés kennt jeder. Doch erkennen Sie den Silberfisch hier im Bild? Schauen Sie genau hin … Und? Wird nichts, oder? Ist nicht schlimm, denn wir präsentieren Ihnen auf den kommenden Seiten 15 Motorräder, die nicht an jeder Ecke stehen und immer auch einen zweiten Blick auf sich ziehen.
Während im SRO-Kosmos die Bemühungen um Torque-Sensoren weiter an Fahrt aufnehmen, stößt die vermeintliche BOP-Hilfe in der DTM auf wenig Gegenliebe. Der Vorwurf: Zu wenig Wirkung bei zu hohem Kostenaufwand.