Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
1933–1936, ab 54 000 Euro*
Fiennes Parts, Ta
Niki Laudas privater Ferrari bringt bei RM Sotheby’s knapp über 200 000 Euro.
Die Grundform des Automobils ist die Limousine. Ordentlich motorisiert legt sie in der Regel irgendwann an Wert zu – ob kompakt wie ein Dreier-BMW aus den 90er-Jahren, innovativ wie der Citroën CX oder traditionell wie ein Jaguar Mk 2 aus den 60ern.
So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.
33 Exemplare des Alfa Romeo 33 Stradale wurden gebaut – alle sind zum Stückpreis von rund drei Millionen bereits verkauft. Den gibt es also quasi überhaupt nicht. Und es dürfte ihn eigentlich auch nicht geben ...
Wir nennen jeden Viertürer oberflächlich Limousine. Dabei gibt es einen präziseren Begriff, der auch noch deutsche Wurzeln hat
Der schmale Grenzstreifen zwischen Limousine und Coupé ist in den Sechzigern und Siebzigern von spannenden Typen bewohnt. Jeder von ihnen lohnt heute das Kennenlernen