Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
REISE SCHWEDEN IM MERCEDES-BENZ W 123
Die einsamen Seen und tiefen Wäl
Das war’s dann auch schon wieder mit der Klassik-Saison – aber für eine letzte Herbstrunde hat es gerade noch gereicht: Michael Schröder durchstreift mit einem BMW Z1 noch einmal eines seiner Lieblings-Feierabendreviere. Willkommen im Schwäbisch- Fränkischen Wald!
Gut 45 Jahre liegen zwischen diesen beiden Oberklasse-Kombis. Dass sie vom gleichen Hersteller stammen, verrät der Stern im Grill. Ansonsten trennen sie Welten
Der schmale Grenzstreifen zwischen Limousine und Coupé ist in den Sechzigern und Siebzigern von spannenden Typen bewohnt. Jeder von ihnen lohnt heute das Kennenlernen
So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.
„Oh, das ist aber cool!“ Oder: Kopfschütteln. Und: „Muss es denn gleich Marokko sein?“ So die Reaktionen, auf die Lenny stieß, als er Freunden und Familie nach dem Abi von seinen Motorrad-Reiseplänen erzählte.
1960 mit Dreizylinder-Zweitakter gestartet, bekam der Saab 96 im Jahr 1966 einen Ford-V4. So lief er noch bis 1980 vom Band. Der knorrige Motor passt gut zu dem skurrilen und sympathischen Schweden.